19. November 2018

Förderprofil

Standortspezifisches Förderprofil

„Ich hielt immer Ausschau nach der Möglichkeit einer Begabung, denn die Kreativität des anderen nährt auch die eigene. Es ist ein gegenseitiger Antrieb. Was man selbst dazutut, bekommt man von anderen zurück.“ – (Anaïs Nin, Sich vom Traum führen lassen)

 

Einleitung

Jedes pädagogische Handeln schließt Fördern ein. Fördern bedeutet, Menschen vielfältig anzuregen, ihre Potenziale auszuschöpfen, ihre Fähigkeiten zu kultivieren und ihre Schwächen zu kompensieren.

Förderung meint nicht nur einen fachlich-kognitiven Bereich, sondern schließt auch die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Aspekte mit ein.

 

Das Musikgymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, dass seine Absolventinnen und Absolventen

  • breit gefächerte Grundkompetenzen erwerben,
  • sich Wissen selbstständig aneignen können,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zu lebensbegleitender Weiterbildung besitzen,
  • aktiv Kunst und Kultur erleben,
  • eine gereifte Persönlichkeit entfalten.

 

Um diese Ziele verwirklichen zu können, bedarf es einer besonderen Haltung zu Förderung von Schülerinnen und Schülern:

  • Grundsätzlich wertschätzender Umgang mit Schüler_innen,
  • Bekenntnis, dass die Unterschiede von Schüler_innen in Kultur,           Lernverhalten, sozialem Umfeld etc. eine Bereicherung darstellen,
  • Betonung von Stärken, ohne Schwächen zu vernachlässigen,
  • Grundhaltung, dass Fehler als Anlässe für Weiterentwicklung notwendig und positiv sind,
  • Grundhaltung, dass Kompetenzen statt Lehrstoff vermittelt werden sollen.

 

Generell zielen alle Fördermaßnahmen darauf ab

  • Begabungen und Interessen bei Schüler_innen zu entdecken und diese durch Angebote auszubilden bzw. zu stärken,
  • Leistungsschwächen von Schüler_innen entgegenzuwirken,
  • Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kreativität, Präsentationsfähigkeit, eigenverantwortliches Lernen und vernetztes Denken zu entwickeln.

 

Konkrete Maßnahmen und Angebote Allgemein

 

Auf struktureller Ebene

  • Möglichkeiten für Freistellungen bei privaten musikalischen Aktivitäten (Kurse, Wettbewerbe, Konzertmitwirkungen usw.),
  • Nachmittagsbetreuung,
  • Multimediale Schulbibliothek,
  • Projektwochen (Sprachreisen, Kulturreisen, Probenwochen, schulinterne Projekttage, Klassenbildungsprojekte an den Nahtstellen)
  • Möglichkeit für ein Auslandsemester/-jahr, Schüleraustausch und –kontakte,
  • zur Verfügungstellung von Räumen und Instrumenten zum Üben,
  • Angebote/Veranstaltungen/Lehrausgänge zur Berufsorientierung,
  • bei besonderer Leistungsstärke Möglichkeit des Überspringens von Jahrgängen oder von gleichzeitiger Absolvierung von Französisch und Latein ab der 5. Klasse,
  • ständige Information über außerschulische kulturelle Veranstaltungen,
  • Dank&Anerkennung für SchülerInnen bei besonderen Leistungen für die Allgemeinheit.

 

Beratung der SchülerInnen und ihrer Eltern

  • Beratung durch Schülerberater_innen,
  • Beratung durch Schulpsychologin,
  • Beratung durch den Fachkoordinator für Musik in musikalischen Belangen,
  • Durchführung von Frühwarngesprächen, Elternsprechtagen, Tagen der Offenen Tür, Schnuppertagen für die 1. Klassen bzw. 5.Klassen ORG,
  • im Bedarfsfalle Coaching und persönliche Gespräche.

 

Differenzierung und Individualisierung/Methodenvielfalt

  • Lerntypenfeststellung
  • Entspannungstechniken, Kinesiologie, Konzentrations- und Gedächtnistraining,
  • Klassenteilung in Sprachen/Musikkunde bei großen Klassen,
  • Erstellung von Portfolios,
  • Einbeziehung von Native Speakers in den Sprachunterricht,
  • Projektunterricht (musikalische Projekte, Klassenprojekte usw.),
  • Fächerübergreifender Unterricht,
  • 2-Phasenschularbeiten in D,
  • Vermittlung von Präsentations- und Lerntechniken,
  • Offenes Lernen,
  • Dramapädagogisches Arbeiten.

 

Vermittlung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen

  • Unverbindliche Übung „Lernen lernen“,
  • Schulautonomer Gegenstand LUST (Lernen und Selbstständigkeit trainieren)
  • Unverbindliche Übung „Konflikttraining“,
  • Methodentraining nach Klippert,
  • schrittweises Heranführen an freies Reden und Präsentieren,
  • Auftrittscoaching

 

Im musikalischen Bereich

  • Projekt „Musikkunde Intensiv“: klassenübergreifendes Förderprojekt für Studierende und hochbegabte SchülerInnen ab der 9. Schulstufe
  • Zahlreiche Konzertveranstaltungen (z.B. jährliches Musikfest mit einem Chor- und Orchesterkonzert im Großen Musikvereinssaal)
  • Unverbindliche Übung „Kammermusik“
  • Unverbindliche Übung „Popularmusik“
  • Stimmbildung in den 5. Klassen
  • Leistungsanreize durch Probespiele in das Orchester (Konzertmeister, Stimmführer, usw.), Aufnahme in den Kammerchor
  • Förderung von privaten Ensembles
  • Klassenabende, Hauskonzerte
  • Mitwirkungen bei Produktionen des Theaters an der Wien
  • Unterstützung bei der Teilnahme an musikalischen Wettbewerben („Prima la Musica“)
  • Vermittlung solistischer Auftritte
  • Einrichtung von Klassen der Musikschule der Stadt Wien in den Räumlichkeiten des Musikgymnasiums (Stimmbildung, Streicher)
  • In Einzelfällen Sonderproben, Einzelübungen, Stimmgruppenübungen, Solokorrepetition
  • Musikwissenschaftliche Workshops in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

 

Im nichtmusikalischen Bereich

Begabungsfördernde Zusatzprogramme wie Wettbewerbe, Unverbindliche Übungen zur Förderung besonderer Begabungen, Projekte, Schüleraustausch etc., z.B.:

  • Teilnahme an div. Sportwettkämpfen (Schwimmen, Leichtathletik, Friedenslauf, Fußballturniere usw.) Durchführung von Schwimmkursen zur Erlangung der Schwimmabzeichen,
  • Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben,
  • Unverbindliche Übung „Italienisch“, “Spanisch”,
  • Unverbindliche Übung “Kulturelle Bildung“,
  • Unverbindliche Übung „Bildnerisches Gestalten“,
  • Unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“ in Zusammenarbeit mit einer Theaterpädagogin,
  • Theater- und Ausstellungsbesuche,
  • Vorgreifen auf Stoff höherer Klassen, Denksportaufgaben usw.

 

Maßnahmen um Leistungsschwächen entgegenzuwirken

  • Unterstützung an den Nahtstellen
  • Förderkurse
  • Förderkonzepte in der Tagesbetreuung
  • Unverbindliche Übung „Deutsch als Zweitsprache“
  • Leseförderung
  • Unverbindliche Übung „Lernen lernen“
  • Unverbindliche Übung „Lese-Rechtschreibschwäche“

 

(Wien, 2018)