Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

31. Januar 2019

Lehrausgang ins Parlament in der Hofburg

Am 21. Dezember 2018 besuchten wir mit unserem Klassenvorstand, Herrn Prof. Vyhnalek, das Parlament, das derzeit aufgrund von Umbauarbeiten in der Hofburg untergebracht ist. Zuerst sahen wir uns auf einem Monitor Fotos des eigentlichen Parlamentsgebäudes am Ring an. Dann besprachen wir die Bedeutung einiger parlamentarischer Grundbegriffe. Im Anschluss daran mussten wir einer mit Jahreszahlen beschrifteten Rolle die richtigen Ereigniskärtchen zuordnen. Schließlich sahen wir im Kleinen Redoutensaal auf einem Bildschirm Fotos seiner Zerstörungen durch einen Brand im Jahr 1992. Auch die Sitzordnung der Abgeordneten bei Nationalratssitzungen wurde uns darauf gezeigt. Außerdem erfuhren wir, dass mit der Abkürzung „OK“ Abgeordnete „ohne Klub“ gekennzeichnet werden und die „Liste Pilz“ seit einem Monat „Liste Jetzt“ heißt. Weiters wurde uns erzählt, dass Nationalratssitzungen um 09.00 in der Früh beginnen und ihr Vorsitz alle zwei Stunden wechselt. Den Vorsitz im Bundesrat übernimmt ab Jänner 2019 Kärnten. Dann wird er in alphabetischer Reihenfolge und halbjährlich von einem Bundesland an das nächste übertragen. National- und Bundesrat kommen gemeinsam als Bundesversammlung, zum Beispiel zur Angelobung des Bundespräsidenten, zusammen. Sitzungen von National- und Bundesrat finden derzeit im Großen Redoutensaal statt, den wir nun aufsuchten. Nach dem Brand wurde auch er erneuert und künstlerisch modern ausgestattet. Letzteres erfolgte durch den zeitgenössischen Maler Josef Mikl, der die Öffentlichkeit mit seinen Kunstwerken damals regelrecht schockierte. Ich persönliche finde seine Decken- und Wandbilder sehr schön. Darauf sind auch Zitate des Karl Kraus-Gedichtes „Jugend“ zu sehen. Unsere Führerin empfahl uns, uns einen Einblick in den Parlamentsalltag zu verschaffen, indem wir Nationalratssitzungen mittels Live-Stream im Internet verfolgen sollten. Allerdings gibt es dafür auch eine eigene Besuchergalerie im Saal, was ich richtig interessant finde. Jedem Abgeordneten ist im Sitzungssaal ein bestimmter Platz samt Schublade zugeteilt, der durch ein Namensschild gekennzeichnet ist. Meine Mitschülerin Helene fand in der Lade vor ihr Schokolade. Abgeordnete haben eine bestimmte Redezeit, die mit ungefähr fünf Minuten festgelegt ist. Wenn vorne am Rednerpult durchgehend ein rotes Licht leuchtet, ist die Redezeit vorbei. Das Gesagte wird von sogenannten Stenografen mitgeschrieben. Danach haben sie ca. vier Stunden Zeit, das Aufgeschriebene nochmals sorgfältig niederzuschreiben bzw. in Reinschrift zu übertragen. Das war es dann auch schon mit unserem Lehrausgang. Anschließend ging es noch zum Christkindlmarkt zwischen den Museen am Ring, wo wir alle einen Kinderpunsch tranken und eine schöne Zeit hatten.

Madeleine Pöcher, 7c